Energieregion
Bis 2050 wollen wir 80% unseres Energiebedarfs selber produzieren. - Natürlich erneuerbar.
Die EnergieRegion
Das Projekt «EnergieRegion Knonauer Amt» hat das Ziel, bis ins Jahr 2050 so weit als möglich energieautark zu sein. Konkret sollen der gesamte Wärmeverbrauch und mindestens 20% des Stromverbrauchs regional produziert werden. Heute haben alle 14 Gemeinden des Knonauer Amts die energiepolitische Bestandsaufnahme, den räumlichen Energieplan* für die Wärmeenergie.
*Mehr erfahren: Download Regionale Energieplanung Knonauer Amt (2013), Zusammenfassung bzw. Schlussbericht.
Newsletter

Beratung
Als Liegenschaftsbesitzer im Knonauer Amt können Sie fast gratis von qualifizierten Energieberatern Rat einholen: mehr erfahren...
Als KMU können sie von der Beratung "Energie-Effizienz im Betrieb" profitieren: mehr erfahren...

Oeco-Calculator
Mit diesem Energierechner können Sie Ihren gefühlten Energieverbrauch mit Ihrem tatsächlichen Verbrauch vergleichen. Sie erhalten auch Tipps, wie Sie Ihren Verbrauch einfach senken können.
Newsletter Nr. 1 (März 2018)
Newsletter Nr. 2 (Juli 2018)
Newsletter Nr. 3 (Nov. 2018)
Newsletter Nr. 4 (April 2019)
Newsletter Nr. 5 (Juli 2019)
Das Team
Die Energieregion Knonauer Amt wird vom Forum Energie - Umwelt der Standortförderung vorangetrieben. Diesem Forum gehören an und arbeiten mit:
Leitung: Raphael Frei, Visplanum GmbH, Obfelden
Gemeindevertreter: Bruno Fuchs, Gemeinderat Aeugst am Albis; René Kälin, Gemeindepräsident Mettmenstetten
Mitglieder: Peter Ackermann, Hedingen; Lutz Eichelkraut, Stallikon; Charles Höhn, ehem. Standortförderer; Cathy Kroh, Stallikon; Martina Marchesi, ErnstSchweizer AG, Hedingen; Bernhard Schneider, Ottenbach; Raimund P. Neubauer, Stallikon.
Ex officio: Johannes Bartels, Standortförderer, Aeugst am Albis.

Energiekarte
Interaktive Karte lokaler Praxisbeispiele von erneuerbarer Energie und Energieeffizienz. Mehr erfahren...

Effiziente Produkte
LED Röhren sparen 40% bis 60% Energie. Aber kaufen Sie die richtigen: Faktenblatt LED-Röhren.
Auf Topten.ch finden Sie die besten Produkte zum besten Preis. Der Fokus liegt auf Energieeffizienz, Umweltbelastung und Qualität - neutral und unabhängig.
labelinfo.ch liefert Transparenz, was hinter all den Labels steht, die irgendwie Nachhaltigkeit versprechen.
Self-Check zu nachhaltiger Beschaffung: ein online Instrument für KMUs, das sofort eine Auswertung und erste Tipps generiert.

CO2 kompensieren
Berechnen, reduzieren und kompensieren Sie Ihren CO2-Fussabdruck. Die Stiftung myclimate bietet hier das Tool für Private und für Unternehmen.
Wo wir stehen und was wir erreicht haben
20,4 % des aktuellen Energiebedarfs (Strom und Wärme) wird aktuell regional und erneuerbar produziert. Dieser Anteil konnte seit 2010 (10,6%) um 93% erhöht werden.
5,2 % Rückgang des Stromverbrauchs 2017 gegenüber 2010, obwohl die Bevölkerung um 11,1 % gewachsen ist und die Wärmepumpenheizungen (sowie auch die Elektromobilität) zugenommen haben. Der Pro-Kopf-Verbrauch ist um 16,4% zurück gegangen.
806,8 MWh Stromeinsparung jährlich dank dem Projekt "Stromeffizienz", gefördert von ProKilowatt & Kt. ZH von 2014 bis 2017: Ersatz alter Umwälzpumpen und Elektroboiler durch Wärmepumpenboiler sowie Optimierung von Beleuchtungsanlagen in Nichtwohnbereichen. Diese Einsparung entspricht dem Verbrauch von 200 Haushalten.
4 Gemeinden haben das Energiestadt-Label erreicht: Hedingen, Mettmenstetten, Knonau, Aeugst am Albis.
