Netzwerk Politik
Eine Plattform für Gemeinde- und KantonsrätInnen im Bezirk Affoltern
Das Netzwerk Politik ist ein noch junges, locker institutionalisiertes Format im Knonauer Amt, wo sich Mitglieder der Gemeinde- und Kantonsräte vernetzen und bestimmte Themen diskutieren.
Organisation und Moderation: Johannes Bartels, Standortförderer.
Ziel ist, das Zusammenspiel zwischen kommunaler und kantonaler Ebene zu verbessern.
Dabei geht es spezifisch um Säuliämtler Interessen, aber auch generell um solche aus kommunaler Perspektive.
Unsere Kantonsrätinnen und Kantonsräte
Workshop vom 24. April 2019
Die Diskussionsrunden unter 29 Gemeinde- und 6 Kantonsratsmitgliedern konkretisierten, wie die Lastenverteilung zwischen Kanton und Gemeinden – es geht um Sozial-, Bildungs- und Gesundheitskosten – fairer gestaltet werden müssten. Dass hier Korrekturbedarf herrsche, darüber war man sich einig.
Ebenso zeigte sich grosses Interesse an der Frage, wie sich unsere Region längerfristig entwickeln und profilieren soll. Die Stichworte
- «naturnahe, grüne Region»
- «Arbeiten, wo man wohnt»
- «Stärkung regionaler Produkte»
ernteten hier die höchste Zustimmung. Bedauernd wurde auch angemahnt, dass sich die Solidarität unter den Gemeinden wieder verbessern solle.
Diskutiert wurde auch, wie notfalls die Zürcher Planungsgruppe Knonauer Amt (ZPK) auf politischer Ebene unterstützt werden könnte, denn sie arbeitet an Themen von höchstem Interesse und wo sich unsere Gemeinden seitens Kanton eher als Randregion wahrgenommen fühlen: im öffentlichen Verkehr und in der Raumplanung.
Die Standortförderung wird das Gefäss 'Netzwerk Politik' als pragmatisch ausgerichtete Diskussionsplattform weiterführen, denn dies wurde allseits als sehr hilfreich empfunden.
Pilotanlass vom 5. Februar 2018
Über dreissig Gemeinde- und Kantonsräte tauschten sich darüber aus, ob und welche politischen Interessen unserer Region beim Kanton besser portiert werden könnten. Gesucht: eine Win-Win Situation für die Gemeinden unseres Bezirks und die Arbeit unserer Kantonsräte.
Das Fazit war:
- Ja, es gibt sie, die heissen Themen
- und ja, es gibt auch das Interesse auf beiden Seiten.
- ja, es braucht Koordination und Struktur, um beides gewinnbringend zusammenzuführen.
Somit zeitigte der Pilotanlass eine Aufgabe für die Standortförderung: Etablierung eines pragmatisch funktionierenden Gefässes zur Stärkung der politischen Interessen unserer Region.