Wie soll sich unsere Region weiterentwickeln?
.
.
.
Wir haben einen Strategieentwurf...
Wir haben zunächst den Output aus dem zweiten, dem Backcasting-Workshop verarbeitet, um das ganze in eine konsistente Strategie zu giessen.
Hier finden Sie dazu einen Zwischenbericht...
Hier ist er:
Der
Rohentwurf der Strategie (PDF Arbeitspapier)
ist nun offen für Feedback: bis 15. März 2024 über dieses
Feedbackformular.
Dann wird die Strategie finalisiert, der Massnahmenplan konkretisiert und die Umsetzung eingeleitet.
Am Backcasting Workshop vom 22. November haben wir
mit Hilfe von Fachexpertinnen und -Experten
diese Themen vertieft:
Tourismus

Wie wollen wir unsere Region touristisch positionieren?
> Slow Tourismus?
> Naherholung? Outdoorsport?
> Sehenswürdigkeiten vermarkten?
> Als Feriendestination?
> Region für Exkursionen?
Freizeit und Sport

Infrastruktur regional statt kommunal realisieren?
> Fussballplatz?
> Hallenbad? Indooranlage?
> Pumptrack? Trails?
> anderes?
Wie könnten wir vorgehen?
Die
Notizen aus dem Workshop (1).
Notizen aus dem Workshop (2).
Mobilität am Rand

Besser unterwegs, wo und wenn der öV nicht fährt...
> 'Smarte' Mobilitätslösungen?
> nachfragegesteuerte Mobilität?
> Kann nichtkonzessionierter Personentransport helfen?
> Konzeptionell etwas zwischen Individualverkehr und öV?
Kultur

Wie können wir das kulturelle Leben in der Region stärken?
> Rahmenbedingungen?
> Räume?
> Vernetzung?
> anderes?
Wo besteht Handlungsbedarf?
Windenergie

Wollen wir Windenergie im Knonauer Amt?
> Wie gehen wir mit den Plänen des Kantons um?
> Ist Windenergie mit kleineren, privaten Anlagen sinnvoll?
Welche Schritte stehen jetzt an?
Startup Standort

Wie ziehen wir Startups & Innovation in unsere Region?
> Was haben wir zu bieten?
> Was müssen wir noch bieten?
> Wie wollen wir uns positionieren?
Was ist zu tun?
Zukunftsrat

Wie stellen wir sicher, dass wir visionär bleiben?
> Wie halten wir die Vision aktuell?
> Wie bleiben wir langfristig eine innovative und nachhaltige Region?
> Wer sollte partizipieren? und was sollte ihre Aufgabe sein?
A4-KW & eigenes EW

Was für Körperschaften sollten wir gründen?
Eigentümerschaft des A4-KW?
> Privatinvestoren?
> Gemeinden?
> Verankerung in der Region?
Ein regionales Elektrizitätswerk gründen?
> 'EW Knonauer Amt' statt EKZ?
> Vorteile / Schwierigkeiten?
Hintergründe zum Visionalisierungsprojekt
↓
Vor 20 Jahren...
...provozierte die Autobahnplanung durch das Säuliamt die Frage: was macht die Autobahn
mit unserer Region und was wollen eigentlich wir?
Daraufhin wurde 2003 erstmalig ein regionales
Leitbild entwickelt, woraus die heutige Standortförderung entstanden ist.
Heute
Heute fordert uns unter anderem die Energiewende heraus.
Bis heute ist das Knonauer Amt trotz A4 ländlich-idyllisch geblieben, gleichzeitig innovativ, eine stark wachsende Wohnregion und rangiert schweizweit unter den top-twenty Wirtschaftsregionen.
Der Visionierungsprozess ist Teil des Forschungsvorhabens «Energiewende durch gemeinsame Visionen der integrierten regionalen Landschafts- und Raumentwicklung» der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL in Kooperation mit der Standortförderung der Region Knonauer Amt.