Sehenswürdigkeiten

Seleger Moor

//knonauer-amt.ch/wp-content/uploads/2018/07/SelegerM.400x300.png

Der Park Seleger Moor in Rifferswil (ZH) präsentiert sich auf 120‘000 m2 ein schweizweit einzigartiges Naturerlebnis in der Form eines farbenprächtigen Spektakels aus hunderttausenden von Rhododendren- und Azaleen.

Zum Seleger Moor...

Kloster Kappel

//knonauer-amt.ch/wp-content/uploads/2018/04/Kloster.Kappel.400x300.png

Um 1185 stifteten die Freiherren von Eschenbach-Schnabelburg in Kappel ein Kloster. Mit dem Aufbau wurden Zisterziensermönche aus Hauterive beauftragt.

Heute gehört es der reformierten Kirche.

Zum Kloster Kappel...

Ortsmuseum Affoltern

//knonauer-amt.ch/wp-content/uploads/2022/04/OrtsmuseumAffoltern.png

Hinter den Mauern der ehemaligen Militärunterkunft verbirgt sich seit 2000 eine Wundertüte, ein Haus voller Überraschungen: das Ortsmuseum Affoltern am Albis / Zwillikon.

Das Ortsmuseum Affoltern am Albis sammelt aus der Geschichte und der Gegenwart Objekte, Dokumente und Lebensgeschichten aus der Gemeinde...

Zum Ortsmuseum...

 

Maschwander Allmend

//knonauer-amt.ch/wp-content/uploads/2018/04/MaschwanderAllmend.png

Die Maschwander Allmend und der „Reussspitz” sind eine einmalige Landschaft und ein beliebtes Naherholungsgebiet. Da beide Flüsse längst kanalisiert sind, steht das dazwischenliegende Überflutungsgebiet mit Auenwäldern, Sumpf- und Riedland unter Naturschutz mit geschützten Moorlandschaften und ist ein bekanntes Vogel-Zufluchts- und Brutgebiet.

Mehr Informationen...

Historisches Kleinkraftwerk

//knonauer-amt.ch/wp-content/uploads/2018/07/Kraftw.Ottenb.400x300.png

Am Rande des Naturschutzgebietes Bibellas in Ottenbach steht ein kleines Wasserkraftwerk der Superlative. Es dürfte sich weltweit um eines der ältesten Kleinkraftwerke handeln, das noch mit bald 100-jähriger Francis-Turbine und ebenso altem Generator Strom erzeugen und ins Netz einspeisen kann.

Zum Kleinkraftwerk...

 

 

Steinkreise

//knonauer-amt.ch/wp-content/uploads/2018/03/Steinkreis.400x300-1.png

Im Bislikerhau (Koord. 677.721/237.635) befindet sich auf einer leicht erhöhten Waldlichtung ein auffallender Steinkreis. Neun Steine bilden eine ovale Formation. Vier sind deutlich höher (>1 m) als die übrigen (<0,7 m). - Möglicherweise ein urzeitliches Mini-Stonehenge. Und es gibt noch mehr vermutlich urzeitliche Steinkreise...

Hier gibt's mehr Informationen

Hochwachtturm

//knonauer-amt.ch/wp-content/uploads/2018/03/Hochwacht.400x300.png

Der Hochwachtturm befindet sich zwischen Albispass und Schnabellücke, ca. 1,5 km südöstlich der Albispasshöhe auf 879 m über Meer. Über eine Wendeltreppe mit 152 Stufen erreicht man rund 30 Meter über Boden eine Aussichtsplattform. Sie bietet eine wunderbare Rundsicht in die zentralschweizerischen Alpen, ins Säuliamt und über den Zürichsee.

Bergwerk Riedhof

//knonauer-amt.ch/wp-content/uploads/2018/03/Bergwerk.400x300.png

Der Aeugster «Verein Bergwerk Riedhof» erhält die Erinnerung an ein regional bedeutendes Industriedenkmal. Das Bergwerk Riedhof war noch während des zweiten Weltkrieges das zweitgrösste Kohlebergwerk im Kanton Zürich.

Zum Museum und Bergwerk...

Aumüli

//knonauer-amt.ch/wp-content/uploads/2018/04/Aumüli.400x300.jpg

1328 erstmals erwähnt, war die Aumühle einst ein Bohlenständergebäude, das 1766 jedoch niederbrannte. Sie wurde als Riegelbau wieder aufgebaut und ist  heute die letzte Mühle mit Wasserrad, Mühlestuhl und Sägerei im Knonauer Amt. Die reizvolle Anlage mit Bauerngarten konnte 1999 von der Stiftung pro Aumühle gekauft und Schritt für Schritt wieder instand gestellt werden. So auch die Mühle selbst.

Hier geht's zur Aumüli

Milchsuppenstein

//knonauer-amt.ch/wp-content/uploads/2018/03/MilchS.Stein_.400x300-1.png

Ende Juni 1529 marschierten die Zürcher Truppen gegen die Innerschweizer Kantone. In diesem Ersten Kappelerkrieg konnte dank Vermittlung durch die neutralen Orte ein Bruderkrieg unter den Eidgenossen verhindert werden. Gemäss den Berichten nutzte das gemeine Fussvolk der beiden Heere die Zeit, während die Führer verhandelten, zu einer Verbrüderung und stellte bei Kappel am Albis genau auf der Grenze zwischen den beiden Kantonen einen grossen Kochtopf auf ein Feuer. Die Zuger sollen die Milch und die Zürcher das Brot für eine Milchsuppe beigesteuert haben, die dann von beiden Heeren gemeinsam verspeist wurde.