News erstellt am:


Das Säuliamt: Boomregion der lmmobilienbranche

Zurück Nächste News Alle

Erster Immo-Zmorge der Standortförderung Knonauer Amt

Die Standortforderung lud zum „Immo-Zmorge“und als Gastgeber bewirtete die Zürcher Kantonalbank die rund 5O interessierten Besuche¡. Ziel dieser Netnarerþlattform ist es, einen Überbtick über den regionalen Immobilienmarkt zu vermitteln.

(von Martin Mullis, Affolter Anzeiger)

Dass Martin Diethelm, Leiter der ZKB Filiale Affoltern, bereits morgens um sieben Uhr in der Empfangshalle rund 50 handverlesene Gäste aus Wirtschaft, Gewerbe, der Versicherungsbranche und der Politik vorfindet, dürfte sicher ein eher seltenes Ereignis sein. Der Grund der frühmorgendlichen Zusammenkunft war die Einladung der Standortflorderung Knonauer Amt. Bei einem „Networking Frühstück“ zum Thema „Immobilienmarkt Knonauer Amt“ sollte ein Überblick über Bautätigkeit, Immobilienhandel und Zuwanderung vermittelt wer{en.

Die prominenten Namen und Funlctionen auf der Gästeliste, darunter Vertreter der Immobilienfirmen, Architekten und Bauunternehmen sowie auffallend zahlreich anwesende Behördenvertreter aus den Gemeinden, unterstrichen die Bedeutung des Anlasses. Die Frühaufsteher wurden mit dem Referat von Dr. Jörn Schellenberg, Teamleiter Financial Engineering Immobilien der ZKB, jedoch mehr als belohnt. Nach der Begrüssung der Gäste durch Stefan Gyseler, Präsident und Marcel R. Streiff, Geschäftsführer der Standortförderung Knonauer Amt, zeigten nicht nur die Ausführungen des Experten sondern auch anschauliche Folien einige überaus bemerkenswerte Fakten.

Boomregion für lmmobilienhandel

Das Säuliamt galt in den Jahren 1981 bis 20oo als eigentliche Boomregion der Immobilienbranche und in der nachfolgenden Periode bis 2015 änderte sich diese Sachlage nur marginal. Das Knonauer Amt ist bezüglich Bevölkerungswachstum deutlich stärker gewachsen als der kantonale Durchschnitt. Eine, weitere bemerkenswerte Entwicklung, zeigte eine Statistik betreffend Wohneigentumspreise. Hier ist seit 2015 ein erneuter Preisanstieg festzustellen. Im Umfeld der Rekordzinstiefe sind auch Ausweichbewegungen auf ländliche Regionen und in ältere oder Objekte mit kleineren Wohnflächen immer öfters üblich.

In den Gemeinden des Knonauer Amtes wächst das Wohnungsangebot  zum Teil markant. Erstaunlich, dass aktuell im Säuliamt lediglich 312 leerstehende Wohnungen vorhanden sind.

Der Schmetterling fliegt 

Auf den Grenzumriss des Säuliamtes anspielend hielt Referent Schellenberg fest, „Der Schmetterling flieg“ und unterstrich das charmante Kompliment mit einigen deutlichen Vorzügen des Bezirkes. Er erwähnte die ruhigen Aussichtslagen in ländlicher Umgebung, die hervorragend ausgebaute Verkehrsanbinclung, die rege Bautätigkeit sowie die grosse Nachfrage an ùberdurchschnittlicher Wohnattraktivität. Er erwartet jedoch infolge des abflachenden Preiswachstums keine Preisblase. Filialleiter Martin Diethelm bezeichnet die ZKB als wichtigen Player im Immobilienhandel. Immerhin besitze die Kantonalbank in der Region einen Marktanteil im Immobihenhandel und im Bereich Hypotheken zwischen 35 und 50 Prozent, so Diethelm. Darüber hinaus unterstrich er das wertvolle Knowhow und die umfassenden Kenntnisse im Immobilienenhandel in der Region.

Der anschliessende und reichhaltige „Immo.Zmorge“ an den Stehtischen in der Schalterhallte bot ausgezeichnet Gelegenheit fiir entspannte Gespräche unter Experten, Interessenten und Politikern.