Veranstaltungsreihe 2025

//knonauer-amt.ch/wp-content/uploads/2023/03/Knonaueramt_Logo_Naturnetz.png

Eine Veranstaltungsreihe für die Öffentlichkeit

Download Programm als PDF

//knonauer-amt.ch/wp-content/uploads/2025/02/Wald-Maschwanden.png

Samstag, 24. Mai, 10:00 - 12:00

Treffpunkt: Parkplatz, Waldhüttenstrasse 4 in Maschwanden

Anmeldung erbeten (Anmeldelink folgt an dieser Stelle)

Der Wald im Wandel  - Gesunde Wälder trotz Klimaveränderung

Die Klimaveränderung setzt auch unseren Wäldern zu: Mehr Trockenheit und Wärme, aber auch heftigere Stürme machen sie anfälliger für Entwurzelung, Krankheiten und Käferbefall. Dadurch verändert sich der Wald unweigerlich. Doch reagieren alle Bäume gleich auf diese Herausforderungen? Welche Arten trotzen Schädlingen und extremen Bedingungen? Und welche Baumgesellschaften könnten in Zukunft unsere Wälder prägen?

Auf einer Exkursion in Maschwanden gibt Förster Flurin Farrér spannende Einblicke in eine Versuchsfläche, die Erkenntnisse darüber liefern soll, wie die Forstwirtschaft dem Klimawandel begegnen kann. Erfahren Sie aus erster Hand, welche Strategien helfen, den Wald gesund zu erhalten – und warum Naturschutz und Holznutzung untrennbar miteinander verbunden sind. Der Rundgang im Wald wird ca. 1h dauern. Im Anschluss haben Sie Gelegenheit zu einem ungezwungenen Austausch mit Flurin Farrér bei einem Cervelat oder einem Schlangenbrot an der Feuerstelle.

//knonauer-amt.ch/wp-content/uploads/2021/11/reh.360x270.png

Mittwoch, 18. Juni, 18:30 - 20:00

Treffpunkt: PP im Weinberg, Mühlebergstrasse, Affoltern am Albis

Anmeldung erbeten (Anmeldelink folgt an dieser Stelle)


Donnerstag, 26. Juni, 18:30 - 20:00

Treffpunkt: Parkplatz Vitaparcours, Affoltern am Albis

Anmeldung erbeten (Anmeldelink folgt an dieser Stelle)

Der Wald aus Sicht des Wildes und der Forstwirtschaft

Was verbindet die Jagdgesellschaft mit der Forstwirtschaft? Mit welchen Herausforderungen sehen sich beide konfrontiert und was sind ihre Aufgaben? Und, ist Wald gleich Wald? Antworten auf diese Fragen, sowie spannende Informationen zu Waldlebensräumen und ihren Bewohnern erfahren Sie auf einer Exkursion durch den Wald mit Förster Ueli Müller und Wildhüter Paul Erni.

Dabei werfen wir auch einen Blick in den Waldknigge. Im Anschluss haben Sie Gelegenheit zu einem ungezwungenen Austausch mit Jäger und Förster bei einem Cervelat oder einem Schlangenbrot an der Feuerstelle.

Der Anlass findet zweimal statt  - einmal im Gebiet des Bisliker Weihers und einmal im Tannholz

//knonauer-amt.ch/wp-content/uploads/2025/03/Biodiversitaet-Landwirtschaft.jpg

Freitag, 04. Juli, 18:30 - 20:00

Treffpunkt: Wolserstrasse 21, Maschwanden

Anreise mit Auto: öffentliche Parkplätze finden Sie auf dem Dorfparkplatz in Maschwanden

Anmeldung erbeten (Anmeldelink folgt an dieser Stelle

Landwirtschaft mit Biodiversität

Kennen Sie den Unterschied zwischen IP-Suisse und Bio-Suisse? Und wussten Sie, dass "CH-Bio" nicht gleich "Bio-Suisse" ist? Was die Labels konkret für die Landwirtschaft bedeuten und welche Rolle dabei die Biodiversität spielt, erfahren Sie auf einer spannenden Hofführung bei Landwirt Ernst Humbel und seiner Frau Luzia in Maschwanden.

Sie haben ihren Milchviehbetrieb vor drei Jahren von IP-Suisse auf Bio-Suisse umgestellt. Auf der Führung erklären sie, was sich durch die Umstellung für den Hof, die Tiere und die Natur verändert hat und welche Herausforderungen die Umstellung mit sich bringt.

Zum Abschluss gibt es bei einem kleinen Erfrischungs-Apéro Gelegenheit, die Gespräche zu vertiefen und Fragen zu stellen.

Anreise mit ÖV: ab Bushaltestelle Maschwanden Dorf 5 Minuten Fussweg

//knonauer-amt.ch/wp-content/uploads/2025/03/Agroforst.jpg

Samstag, 13. September, 14:30 - 16:30

Biohof Suter, Litzistrasse 4, Hedingen

Anmeldung erbeten (Anmeldelink folgt an dieser Stelle

Agroforst und Biodiversität in der Landwirtschaft

Bäume auf Äckern? Was früher eine gängige Praxis war, erlebt heute ein Comeback: Agroforstsysteme verbinden Landwirtschaft und Gehölze zu einem nachhaltigen Anbausystem mit vielen Vorteilen – für Böden, Klima und Ertrag. Warum geriet diese traditionelle Methode in Vergessenheit? Und wie kann sie die Landwirtschaft der Zukunft prägen?

Auf einer Hofführung mit Benjamin Suter und Cyrill Achermann erfahren Sie viel Wissenswertes darüber, wie Agroforst funktioniert, welche Chancen es für die Landwirtschaft von heute bietet und warum diese alte Tradition wieder aktueller ist denn je. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf dem Zusammenspiel von Biodiversitätsflächen, weidenden Kühen und der Produktion von Nahrungsmitteln wie Getreide. Sich gegenseitig ergänzend bilden sie einen natürlichen Kreislauf, der die Nachhaltigkeit des gesamten Systems stärkt.

Freuen Sie sich auf interessante Einblicke und einen spannenden Austausch über nachhaltige Landwirtschaft.

Anreise: Auf dem Hof stehen beschränkt Parkplätze zur Verfügung. Wenn möglich benutzen Sie bitte den Parkplatz am Bahnhof Hedingen. Zum Biohof Suter sind es 20 Minuten Fussweg.