Ländlich & urban

Traditionell & innovativ

Günstige Lage fürs Wohnen und Arbeiten: auf der SONNENSEITE des Albis, zwischen den Wirtschaftszentren Zürich und Zug

https://knonauer-amt.ch/wp-content/uploads/2016/06/Unbenannt-24-600x400.jpg

Wohnen, wo die Sonne lacht

Das Knonauer Amt hat sich während der letzten Jahre zur beliebten Wohnregion entwickelt. Nebst seiner vorteilhaften Lage auf der Sonnenseite des Albis punkten dabei vor allem seine malerischen Landstriche und intakten Dorfstrukturen. In dieser Region, wo die Welt noch in Ordnung ist, kann man ländlich und naturverbunden wohnen − und gleichzeitig den direkten Draht zum Urbanen halten.

Positiv auf die Lebensqualität wirkt sich ausserdem das dynamische Gemeinde- und Vereinsleben der  Region Knonauer Amt aus. Es bietet auch viele Angebote, die eine Vernetzung von Alteingesessenen und Neuzuzüglern fördern. Gleichsam wirkt im Knonauer Amt das Naherholungsgebiet gleich vor der Haustüre als Magnet für Jung und Alt, welcher das Miteinander und die aktive Freizeitgestaltung seiner Einwohner und Besucher begünstigt.

Vorteilhafter Standort schafft Arbeitsplätze

Gleichzeitig ist die aufstrebende Region Knonauer Amt auch wirtschaftlich gut aufgestellt und bietet ein ideales Umfeld für innovative Unternehmen, speziell im Bildungs-, Dienstleistungs- und Entwicklungsbereich. Dank seiner Lage zwischen den Wirtschaftszentren Zug und Zürich ist das Knonauer Amt interessant für Arbeitsplätze. Sein nachhaltiges Wirtschaftswachstum in den neunziger Jahren und die Eröffnung der Autobahn 2009  führten zu stetig neuen Arbeitsplätzen in der Region.

Nebst der guten Verkehrsanbindung hat das «Säuliamt» noch weitere Standortvorteile. So bilden die überschaubaren Strukturen etwa eine gute Basis für Gewerbebetriebe. Die Landwirtschaft nimmt natürlich in der Region eine wichtige Funktion wahr (zum Beispiel durch Nahrungsmittelproduktion oder Pflege der Landschaft).

Das Knonauer Amt ist eine geografisch übersichtliche Region, wo die Gemeinden und Institutionen gut zusammen arbeiten und viele Aufgaben gemeinschaftlich bewältigen.

Drei Begriffe - Eine Region

„Bezirk Affoltern“
Die politische Bezeichnung für die Region.

„Knonauer Amt“
Der historisch, auf der damaligen Landvogtei Knonau, begründete Name der Region, deren Landvogt auf Schloss Knonau residierte, das die Stadt Zürich zu diesem Zweck errichten hatte.

„Säuliamt“
Der Volksname für die Region.

 

 

Säuliamt oder wie das Säuli ins Amt kam

Woher kommt der Name „Säuliamt“?

Version 1: Kultur und Geschichte
Bei alten Häusern im Amt sieht man auch heute noch da und dort unter jener Treppe, die ins Haus führt, einen sehr kleinen und niedrigen Raum. Hier nächtigte in früheren Jahren die Sau. Tagsüber war sie im Freien. Dies war sehr typisch für das Knonauer Amt. Daher der Name „Säuliamt“.

Version 2: Sagen und Geschichten
Einst fuhr ein Bauer mit seinem Karren, auf dem ein Gatter mit einem Kalb und einer Sau geladen war, über den Albis in Richtung Zürich. Oben auf dem Pass rutschte das Gatter mit den beiden Tieren vom Karren und sprang auf. Das Kalb rannte auf der Zürcher Seite ins Tal, während sich die Sau in Richtung Reuss und Türlersee davon machte. Seither spricht man vom „Chalberamt“ und vom „Säuliamt“.

Ländlich geprägte Region im Kanton Zürich zwischen Albiskette und Reuss


Warning: Trying to access array offset on value of type null in /home/clients/dc923cf683a6fca0cd32065f1e5f3dbd/sites/stage.knonauer-amt.ch/wp-content/plugins/unyson/framework/helpers/class-fw-resize.php on line 35
2684

Knonauer Amt - das Wichtigste

https://knonauer-amt.ch/wp-content/uploads/2016/06/Unbenannt-26-450x300.jpg

Das Knonauer Amt ist eine natürlich gewachsene, geografisch erkennbare Region mit ca. 50'000 Einwohnern. Es ist bevölkerungsmässig der zweitkleinste Zürcher Bezirk, flächenmässig liegt er an 7. Stelle von 12 Bezirken.

Mit zwei S-Bahnlinien (S5  und S14) und zahlreichen Busverbindungen nach Zürich ist das Knonauer Amt sehr gut durch den öffentlichen Verkehr erschlossen. Seit der Eröffnung des Üetlibergtunnels am 4. Mai 2009 und der Autobahn A4 am 13. November 2009 ist die Region noch näher an die Zentren und die übrige Schweiz gerückt.

Das Knonauer Amt weist ca. 3'000 Arbeitsstätten mit rund 16'000 Beschäftigten auf. Ein Viertel davon sind Industrie- und Gewerbebetriebe, darunter einige spezialisierte Unternehmen. Die restlichen 75% sind Dienstleistungsbetriebe.

Bevölkerung [Pers.]51'541
Heimat Schweiz [Pers.]42'447
Heimat Ausland [Pers.]9'094
Ausländeranteil [%]17.6
Bevölkerung: Frauen [Pers.]25'938
Bevölkerung: Frauenanteil [%]50.3
Bevölkerung: Männer [Pers.]25'603
Bevölkerung: Männeranteil [%]49.7
Bevölkerungsdichte [Einw./km2]455.8

 

 

Weitere Infos