Veranstaltungsreihe 2025

Biodiversität - Wild, Wald und Landwirtschaft
Eine Veranstaltungsreihe für die Öffentlichkeit

Agroforst und Biodiversität in der Landwirtschaft
Bäume auf Äckern? Was früher eine gängige Praxis war, erlebt heute ein Comeback: Agroforstsysteme verbinden Landwirtschaft und Gehölze zu einem nachhaltigen Anbausystem mit vielen Vorteilen – für Böden, Klima und Ertrag. Warum geriet diese traditionelle Methode in Vergessenheit? Und wie kann sie die Landwirtschaft der Zukunft prägen?
Auf einer Hofführung mit Benjamin Suter und Cyrill Achermann erfahren Sie viel Wissenswertes darüber, wie Agroforst funktioniert, welche Chancen es für die Landwirtschaft von heute bietet und warum diese alte Tradition wieder aktueller ist denn je. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf dem Zusammenspiel von Biodiversitätsflächen, weidenden Kühen und der Produktion von Nahrungsmitteln wie Getreide. Sich gegenseitig ergänzend bilden sie einen natürlichen Kreislauf, der die Nachhaltigkeit des gesamten Systems stärkt.
Freuen Sie sich auf interessante Einblicke und einen spannenden Austausch über nachhaltige Landwirtschaft.
Anreise: Auf dem Hof stehen beschränkt Parkplätze zur Verfügung. Wenn möglich benutzen Sie bitte den Parkplatz am Bahnhof Hedingen. Zum Biohof Suter sind es 20 Minuten Fussweg.
Samstag, 13. September,
14:30 - 16:30
Biohof Suter, Litzistrasse 4, Hedingen
Anmeldung erbeten, aber nicht zwingend.
Gerne anmelden - es hilft uns bei der Vorbereitung
Vielfalt in der Landwirtschaft - alten Obstsorten auf der Spur
Wussten Sie, dass in der Schweiz über 2'500 verschiedene Apfel-, Birnen- und Steinobstsorten existieren? Drei Viertel davon sind heute selten geworden und vom Verschwinden bedroht. Aber warum ist das überhaupt besorgniserregend? In ihnen steckt eine genetische Vielfalt, die für die Zukunft des Obstbaus unverzichtbar ist. Um diese zu erhalten, werden sie in Sortengärten abgesichert, sozusagen in lebenden Gendatenbanken. Einer dieser Sortengärten steht in Knonau unter der Obhut von Kathrin und Lukas Frei auf dem Hof Margel.
Auf einer Hofführung erhalten Sie Einblick in diesen Betriebszweig und erfahren in welchem Spannungsfeld sich Landwirte und Landwirtinnen zwischen Produktion, Wirtschaftlichkeit und Naturschutz befinden. Bei einer Verkostung wird viel Wissenswertes darüber vermittelt, was unsere modernen Obstsorten mit den alten Sorten verbindet und weshalb es notwendig ist, diesen alten Genpool zu erhalten.
Anreise mit ÖV: ab Bahnhof Knonau 25 Minuten Fussweg bis zum Hof Margel, Falls Sie einen Shuttle benötigen, geben Sie dies bitte bei der Anmeldung an.
Anreise mit Auto: Es stehen beschränkt Parkplätze beim Hof Margel zur Verfügung. Öffentliche und kostenfreie Parkplätze finden Sie auf dem Parkplatz an der Stampfistrasse. Von dort aus erreichen Sie den Hof Margel in 15 bis 20 Minuten zu Fuss.
Samstag, 27. September,
14:30 - 16:30
Biohof im Margel, Knonau
Anmeldung erbeten, aber nicht zwingend.
Anmeldelink folgt an dieser Stelle.
Gerne anmelden - es hilft uns bei der Vorbereitung