Veranstaltungsreihe 2025

//knonauer-amt.ch/wp-content/uploads/2023/03/Knonaueramt_Logo_Naturnetz.png

Biodiversität - Wild, Wald und Landwirtschaft 

Eine Veranstaltungsreihe für die Öffentlichkeit

Download Programm als PDF

//knonauer-amt.ch/wp-content/uploads/2025/06/Hof-Margel.jpg

Vielfalt in der Landwirtschaft - alten Obstsorten auf der Spur

Wussten Sie, dass in der Schweiz über 2'500 verschiedene Apfel-, Birnen- und Steinobstsorten existieren? Drei Viertel davon sind heute selten geworden und vom Verschwinden bedroht. Aber warum ist das überhaupt besorgniserregend? In ihnen steckt eine genetische Vielfalt, die für die Zukunft des Obstbaus unverzichtbar ist. Um diese zu erhalten, werden sie in Sortengärten abgesichert, sozusagen in lebenden Gendatenbanken. Einer dieser Sortengärten steht in Knonau unter der Obhut von Kathrin und Lukas Frei auf dem Hof Margel.

Auf einer Hofführung erhalten Sie Einblick in diesen Betriebszweig und erfahren in welchem Spannungsfeld sich Landwirte und Landwirtinnen zwischen Produktion, Wirtschaftlichkeit und Naturschutz befinden. Bei einer Verkostung wird viel Wissenswertes darüber vermittelt, was unsere modernen Obstsorten mit den alten Sorten verbindet und weshalb es notwendig ist, diesen alten Genpool zu erhalten.

Anreise mit ÖV: ab Bahnhof Knonau 25 Minuten Fussweg bis zum Hof Margel, Falls Sie einen Shuttle benötigen, geben Sie dies bitte bei der Anmeldung an.

Anreise mit Auto: Es stehen beschränkt Parkplätze beim Hof Margel zur Verfügung. Öffentliche und kostenfreie Parkplätze finden Sie auf dem Parkplatz an der Stampfistrasse. Von dort aus erreichen Sie den Hof Margel in 15 bis 20 Minuten zu Fuss.

Samstag, 27. September,
14:30 - 16:30

Biohof im Margel, Knonau

Anmeldung erbeten, aber nicht zwingend.

Anmeldelink folgt an dieser Stelle.

Gerne anmelden - es hilft uns bei der Vorbereitung
//knonauer-amt.ch/wp-content/uploads/2025/09/Bild4.jpg

Wildbienenförderung in der Gemeinde - und das Spannungsfeld zwischen Wildbienen und Honigbienen

Beim Thema «Biene» denken wir meist an Honigbienen und nicht an unsere rund 620 einheimischen Wildbienenarten. Diese sind für viele Menschen völlig unbekannt, weil sie meist solitär leben und im Boden oder in Holzlöchern ihre Nester bauen.

Und doch sind Wildbienen von erheblicher ökologischer und ökonomischer Bedeutung.

Leider ist ihre Gefährdungslage alarmierend, 45% unserer einheimischen Wildbienenarten werden als bedroht oder bereits ausgestorben eingestuft. Weitere 10% sind potenziell gefährdet. Sind an diesem Rückgang auch Honigbienen beteiligt, gibt es eine Konkurrenzsituation zwischen beiden Arten?

Der Referent Dr. Sebastian Hausmann-Z'graggen leitet die Bienenfachstelle Kanton Zürich. In seinem Vortrag erfahren Sie die neusten wissenschaftlichen Erkenntnisse über diese unbekannten Bestäuber und wie diese gefördert werden können.

Donnerstag, 2. Oktober,
19:30 - 21:00

im Stampfisaal Knonau

Download Flyer (PDF)