News erstellt am:


Es lohnt sich eben doch

Zurück Nächste News Alle

Photovoltaik für Betriebe finanziell sehr interessant


Bild: Diese Anlage in Hedingen liefert Strom für die beiden Betriebe, Wohnungen und an die Gemeinde

Das Angebot der Standortförderung, für nur 150 Franken Abklärungen und Entscheidungshilfe für den Bau einer Photovoltaik-Anlage zu erhalten, wird gut genutzt und gilt nach wie vor. Wie Beispiele aus der Region zeigen, kann ein Betrieb den benötigten Strom ganz oder teilweise vom eigenen Dach beziehen. Dann rechnet sich das.

Das Projekt «PV-Anlagen auf Betrieben» ist trotz Corona gut angelaufen. Knapp die Hälfte der budgetierten Beratungen konnten bisher vereinbart werden. Die Beratung bietet fachlich kompetente Begleitung, von der Bedarfsabklärung, über Einholen von Offerten bis zur Auftragsvergabe der PV-Anlage. So kommen die Unternehmen zu einer perfekten Entscheidungsgrundlage und sparen viel Zeit. Sie wissen schon vor Auftragsvergabe, wie viel die PV-Anlage finanziell bringt.

Zwei Beispiele aus der Region

Beispiel 1: Gebäude mit Gewerbebetrieb. Hoher Tages-Strombedarf. Die PV-Anlage produziert rund 40’000 kWh Strom pro Jahr, der vom Betrieb voll genutzt werden kann. Anlagekosten netto rund 64’000 Franken. Die Anlage ist nach 10-11 Jahren amortisiert und bringt ab dann jährlich 6’000 Franken. Über die Lebensdauer der Anlage nochmal so viel herein, wie die Anlage gekostet hat. Zudem kann der Bau einer Anlage von den Steuern abgesetzt werden, was in diesem Beispiel noch nicht berücksichtigt ist.

Beispiel 2: Haus, 270 Quadratmeter Bruttofläche, Erdsonden-Heizung, Minergie-Standard, Büro/Wohnen gemischt. Dann kommt eine PV-Anlage von 70 Quadratmetern aufs Dach, eine Batterie in den Keller und das bisherige Auto wird durch ein Elektroauto ersetzt. Eingesparte Energiekosten 3’550 Franken pro Jahr.

Zuwarten ist keine Option

Die Beispiele zeigen, wer sich jetzt anmeldet gewinnt. Denn die Berater sehen schnell, welches Dach sich anbietet und welches nicht. Bis dahin kostet die Beratung nichts und das Unternehmen hat Klarheit. In allen anderen Fällen zeigt die Beratung das Erfolgspotenzial auf. Das Unternehmen kann ohne Wenn und Aber und ohne Druck entscheiden. Die Zahlen liegen vor, ebenso die künftigen Kosteneinsparungen.

Das Beratungsangebot gilt auch für die, die ein grosses Dach haben, aber nicht unbedingt selber in Photovoltaik investieren möchten. Dann kann mit einem Contractor die Situation geprüft und eventuell ein Vorschlag unterbreiten, der sich für den Betrieb lohnt.

Wer also sein Sparpotenzial sieht, hat keinen Grund länger zuzuwarten. Lieber heute schon sparen als erst morgen – wer will das nicht.