News erstellt am:


Aufbruchstimmung in eine innovative und nachhaltige Zukunft

Zurück Nächste News Alle

Aufbruchstimmung in eine innovative und nachhaltige Zukunft

Die Standortförderung lud zur dritten Generalversammlung ins Weisbrod Areal in Hausen am Albis

26.05.2018

Kontinuität, Innovation und Partnerschaft sind für den neu gewählten Präsidenten Marcel J. Strebel die Schwerpunkte, mit denen er den Standort Knonauer Amt in die Zukunft führen will. Er kann dabei auf eine solide Erfolgsbasis der Vergangenheit bauen.

Mit über fünfzig Anwesenden konnte die Generalversammlung 2018 eine Rekordbeteiligung verzeichnen. Neben Rechnung, Budget und leichten Statutenanpassungen, die allesamt einstimmig angenommen wurden, standen personelle Wechsel in Vorstand und Geschäftsleitung an.

Aus dem Vorstand traten die drei Gemeindepräsidenten Ruedi Müller von Aeugst am Albis, Walter von Siebenthal aus Knonau und René Kälin von Mettmenstetten zurück. Der Hausemer Gemeindepräsident Stefan Gyseler wechselte vom Präsidium ins Vizepräsidium der Standortförderung, und zeichnet somit weiterhin für die Finanzen verantwortlich. «Er bürgt für Kontinuität», sagte Marcel J. Strebel – bisher Vizepräsident — nach seiner Wahl zum neuen Präsidenten, und «als Präsident der Standortförderung Knonauer Amt setze ich auf drei Schwerpunkte: Kontinuität, Innovation und Partnerschaft». Die Begeisterung des Abfallhai-Unternehmers aus Knonau war zu spüren, als er bekannte, was ihm dieses Amt bedeute, «es erfüllt mich mit Stolz, und gleichzeitig ist es eine Verpflichtung gutes für meine Heimat, das Knonauer Amt, bewirken zu dürfen». Dann zollte er grossen Respekt vor allen Gründern, Vorgängern, Foren, Mitgliedern und Gestaltern, die eine solide, vielversprechende Basis für die weitere Entwicklung gelegt hätten.

Vorreiterrolle in Energie und Milch

Als Energieregion sei das Knonauer Amt schon bestens aufgestellt, konnte der abtretende Leiter des Forums Energie & Umwelt, René Kälin, berichten. Die Leistungsschau ‘Tage der Sonne’ waren schon 2017 mit 25 Eventpartnern, 31 Anlässen, und rund 2’000 Besuchern schweizweit mit Abstand die grösste. Ausserdem erbringt die Standortförderung im Schnitt eine Energieberatung pro Woche, und das nun ausgelaufene Stromeffizienz-Programm spart der Region über 800 Megawattstunden Strom pro Jahr. Solche Erfolge schaffen auch politisches Bewusstsein, «der Bezirk Affoltern hat 2017 als einziger ländlicher Bezirk der Energiestrategie 2050 uneingeschränkt zugestimmt», stellte René Kälin fest.

Das Projekt Ämtler Milch habe alle Erwartungen übertroffen, gab Ruedi Müller aus dem Forum Wirtschaft & Landwirtschaft zu Protokoll. Nun komme neben der Vollmilch auch eine Teilentrahmte «fair Milch» in die Regale, und die Genossenschaft Faire Milch Säuliamt rechne dann mit einem Absatz, der bis zu 20’000-Liter pro Monat erreichen könnte. Ausserdem weckt dieses innovative Konzept Interesse über die Region hinaus: Der Marketingverantwortliche Martin Haab erhält Anfragen aus der ganzen Milchbranche.

Mit Pragmatismus und Teamgeist die Region voranbringen

Es sind solche Erfolge, wie auch die etablierten Netzwerkveranstaltungen, denen Marcel J. Strebel unter dem Stichwort Kontinuität Sorge tragen will. Gleichzeitig setzt er den Fokus auf Innovation und Partnerschaft. Es soll ein klares Profil des Knonauer Amts und eine lebendige Strategie entwickelt werden, um daraus Gewinn für die Region und die Mitglieder der Standortförderung zu generieren. Das gehe nur mit Teamgeist, einem Miteinander nach allen Seiten und Sinn für pragmatische Lösungen. «Dazu brauchen wir Zeit – und wir brauchen die volle Unterstützung aller Mitglieder. Darum bitte ich Sie alle. Denn nur gemeinsam können wir die richtige Wirkung erzielen» rief Marcel J. Strebel den Anwesenden zu, bevor er die neuen Vorstandsmitglieder und den Geschäftsleiter zur Wahl empfahl. Sie wurden alle einstimmig gewählt: Valérie Battiston, Gemeinderätin Stallikon; Raphael Frei, Visplanum GmbH; Nadia Hausheer, Gemeindepräsidentin Aeugst am Albis; Angela Studer, Abadis AG; Sabine Weisbrod, Weisbrod-Zürrer AG; und als Geschäftsleiter Johannes Bartels. — Stefan Gyseler verabschiedete dessen Vorgänger Marcel R. Streiff unter grossem Applaus für seine Verdienste im Aufbau und Management des Vereins Standortförderung und allem, was dazugehörte.

Unternehmen als Standortförderer

Anschliessend an die Versammlung gaben Oliver und Sabine Weisbrod eine Tour d’Horizon durch die Geschichte der Firma Weisbrod-Zürrer AG, welche selber auch als Standortfördererin wirkte: so war sie zeitweise für 700 Menschen Arbeitgeber und Patron in dieser ländlichen Region, und setzte sich im späteren 19. Jahrhundert für den Bau der Bahnlinie durch das Knonauer Amt ein, die noch vor dem späteren Gotthard-Zubringer Thalwil-Arth-Goldau gebaut wurde. Heute bietet Weisbrod ein lebendiges und kreatives Areal für viele Gewerbetreibende. Auch das ein wichtiger Standortfaktor.