News erstellt am:


13,5 Gigawattstunden Strom von 640 PV-Anlagen im Säuliamt

Zurück Nächste News Alle

11.07.2019 //

Mit 11,7 Anlagen pro 1’000 Einwohner lag das Knonauer Amt 2018 um knapp 20 Prozent über dem Schweizer Durchschnitt. Diese Anlagen produzierten 13,5 GWh Strom und deckten damit 5,5 Prozent des regionalen Stromverbrauchs. Das sind 60 Prozent mehr als der Anteil Solarstrom in der Schweiz mit 3,4 Prozent.

Je nach Gemeinde waren es bescheidene 8 bis stolze 89 PV-Anlagen, die Ende 2018 in einer der 14 Ämtler Gemeinden Strom produzierten. Im Verhältnis zur Bevölkerung am meisten in Knonau mit 27 Anlagen pro 1000 Einwohner vor Kappel mit 25. Das Schlusslicht bildet Stallikon mit 4,9 Anlagen. Ähnlich sieht es bei der produzierten Jahresleistung aus. Knonau hält den Spitzenrang mit 938,3kWh pro Jahr und Einwohner – vor Rifferswil (644kWh) und Maschwanden (479,2kWh). Wettswil und Stallikon nehmen die Plätze 13 und 14 ein (106,9 bzw. 49,9kWh pro Jahr und Einwohner).

Knonau schon 17 Prozent des Machbaren bei Dachanlagen erreicht

Besonders interessant ist, wenn man die produzierte Jahresleistung mit dem vom BFE ausgewiesenen Potenzial der Sonnenenergie pro Gemeinde vergleicht. Nicht jede Gemeinde im Säuliamt hat die gleich gute Ausgangslage. Das grösste Potenzial hat Affoltern vor Mettmenstetten und Obfelden, das kleinste Maschwanden. Den höchsten Anteil am  Potenzial hat Knonau ausgeschöpft, mehr als doppelt so viel wie die nachfolgenden Gemeinden Rifferswil und Hausen. Die Region verfügt über ein „wirtschaftliches Potenzial“ von 272 GWh allein für Dachanlagen – zusammen mit den Fassaden kommt das Knonauer Amt auf 368 GWh Jahresleistung. Zum Vergleich: Die Potenzialstudie der Econcept AG (2010) prognostiziert unserer Region für 2050 einen Stromverbrauch von 275 GWh.

Statistik über alle Gemeinden hier (PDF)